- Neu

Ladegerät für Blei-Säure, Gel, AGM oder Lithium Batterien
Zuverlässiger Versand per Post
Lieferung ab eigenem Lager
Attraktive Wiederverkaufskonditionen
Kompetente Beratung seit 2010
Faires Preis-/Leistungsverhältnis
local_shipping Gratis Lieferung!
Bereit für Bluetooth Smart
Das Ändern der Einstellungen und das Aktualisieren des Ladegerätes bei neu zur Verfügung stehenden
Softwarefunktionen können mit jedem Bluetooth-fähigen Smartphone, Tablet oder anderen Gerät vorgenommen
werden.
Phoenix Smart (1+1): zwei Ausgänge zum Laden von zwei Batteriebänken
Der zweite Ausgang ist zum Laden der Starterbatterie vorgesehen. Folglich ist er auf 4 A begrenzt und hat eine etwas
niedrigere Ausgangsspannung zur Ladeerhaltung der in der Regel vollen Starterbatterie.
Phoenix Smart (13): drei volle Stromausgänge zum Laden von 3 Batterie-Bänken
Jeder Ausgang kann den vollen Nennausgangsstrom liefern. Alle 3 Ausgangsströme zusammen dürfen jedoch die
Nennstromstärke des Ladegeräts nicht überschreiten.
Automatische Spannungskompensation
Das Ladegerät kompensiert einen Spannungsabfall an den Gleichstromkabeln, indem es die Ausgangsspannung
leicht erhöht, wenn der Gleichstrom ansteigt. Weitere Einzelheiten hierzu erhalten Sie im Handbuch.
Adaptiver fünfstufiger Ladealgorithmus: Konstantstrom-(“bulk”) Phase, Konstantspannungs-(„absorption“) Phase,
Wiederherstellungs- („recondition“) Phase, Ladeerhaltungsspannungs-(„float“) Phase, Lagerspannungs-(„storage“)
Phase
Das Phoenix Smart Ladegerät verfügt über unser wohl bekanntes „adaptives“’ Batterie-Managementsystem, welches
sich auf die unterschiedlichen Batterietypen abstimmen lässt. “Adaptiv“ bedeutet, dass die Ladekennlinie automatisch
der Art der Batterienutzung angepasst wird.
Die richtige Lademenge: variable Konstantspannungsphase
Bei geringer Batterieentladung (z. B. eine Yacht, die an Landstrom angeschlossen ist) wird eine kurze
Konstantspannungsphase gewählt, um eine Überladung zu vermeiden. Nach einer Tiefentladung wird die
Konstantspannungsphase automatisch verlängert, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig aufgeladen wird.
Verhinderung von Schäden durch übermäßige Gasung: Der BatterySafe-Modus (siehe Abbildung 2)
Um die Ladezeit zu verkürzen, wurde ein möglichst hoher Ladestrom zusammen mit einer hohen Konstantspannung
ausgewählt. Damit aber eine übermäßige Gasentwicklung gegen Ende der Konstantstromphase vermieden wird,
begrenzt das Ladegerät die Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs, nachdem die Gasungsspannung erreicht
wurde. (Siehe Ladekurve zwischen 14,4 V und 15,0 V in Abbildung 2.)
Weniger Wartung und Alterung im Ruhezustand der Batterie: der Lagerungs-Modus
(Siehe Abbildungen 1 & 2)
Der Lagermodus wird immer dann aktiviert, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Entladung erfolgt ist. Im
Lagerungs-Modus wird die Ladeerhaltungsspannung dann auf 2,2 V/Zelle (13,2 V für eine 24-V-Batterie) gesenkt, um
eine Gasentwicklung und eine Korrosion an den positiven Platten zu minimieren. Einmal pro Woche wird die
Spannung auf den Level der Gasungsspannung erhöht. Dadurch wird eine Art Ausgleichsladung erzielt, die die
Elektrolytschichtung und die Sulfatierung - die beiden Hauptgründe für vorzeitigen Batterieausfall - verhindert.
Lädt auch Lithium-Ionen (LiFePO₄) Batterien
Es lässt sich eine Ein/Aus-Steuerung anbringen, indem ein Relais bzw. ein Optokoppler Ausgang mit offenem
Kollektor von einem Li-Ion BMS zum ferngesteuerten Ein-/Aus-Port angeschlossen wird.
Alternativ lassen sich Spannung und Strom auch vollständig per Bluetooth regeln.
Vollständig programmierbarer Ladealgorithmus
Der Ladealgorithmus lässt sich per Bluetooth oder über das VE.Direct-Interface programmieren.
Mit der Taste MODE kann zwischen drei vorprogrammierten Algorithmen gewählt werden (siehe Technische
Angaben).
Remote Ein/Aus
Die Remote Ein/Aus besteht aus zwei Terminals: Remote H und Remote L.
Zwischen H und L kann ein Remote-Ein/Aus-Schalter oder Relaiskontakt angeschlossen werden.
Alternativ kann das Terminal H hochgezogen werden, oder das Terminal L kann heruntergezogen werden.
Siehe Handbuch für Details.
VE.Direct-Schnittstelle
Für eine verdrahtete Datenverbindung mit einem Color Control-Paneel, einem PC oder anderen Geräten.
Beachten Sie die VictronConnect-App unter Downloads/Software auf unserer Website.
Programmierbares Relais
Kann über die VE.Direct-Schnittstelle oder ein Bluetooth-fähiges Gerät programmiert werden,
um einen Alarm oder andere Ereignisse auszulösen.
Detaillierte Produktdaten entnehmen sie bitte dem Produktdatenblatt unter Anhänge.
Technische Daten
Download:
1 Stück Victron Energy Phoenix Smart IP43 Charger 12V, 30A, 1+1 Ausgang, 120-240VAC
Verfügen Sie nicht die Möglichkeit oder das Know How um das Produkt selbst zu verbauen? Oder suchen Sie eine Fachwerkstatt?
Kein Problem, mit unserem Know How und der modern eingerichteten Werkstatt, machen wir auch Einbauten an Fahrzeugen. Wie gewohnt mit unserem sehr hohen Qualitätsstandard.
Zubehör / Alternativartikel
Ladegerät für Blei-Säure, Gel, AGM oder Lithium Batterien