- Neu

Zuverlässiger Versand per Post
Lieferung ab eigenem Lager
Attraktive Wiederverkaufskonditionen
Kompetente Beratung seit 2010
Faires Preis-/Leistungsverhältnis
local_shipping Gratis Lieferung!
Das VE.Bus BMS NG der nächsten Generation
Das VE.Bus BMS NG ist ein Batteriemanagementsystem (BMS) für Victron Energy Lithium-NG-Batterien (nicht zu verwechseln mit
den Lithium-Smart-Batterien ohne NG). Bei diesen Batterien handelt es sich um Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4), die mit
12,8 V, 25,6 V oder 51,2 V in verschiedenen Kapazitätsoptionen erhältlich sind. Sie können in Reihe, parallel oder in einer Kombination aus beidem geschaltet
werden, sodass Batteriebänke
für Systemspannungen von 12 V, 24 V oder 48 V ausgelegt werden können. Bei der Konfiguration einer Batteriebank mit 12-V- oder 24-V-Batterien können maximal
50 Batterien
verwendet werden, während bei 48-V-Batterien bis zu 25 Batterien verwendet werden können. Dies ermöglicht eine maximale Energiespeicherkapazität von
192 kWh mit
12-V-Batterien, bis zu 384 kWh mit 24-V-Batterien und 128 kWh mit 48-V-Batterien.
Das VE.Bus BMS NG wurde für den Anschluss und den Schutz von Victron Lithium NG-Batterien in Systemen mit Wechselrichter/Ladegerät 1) oder VE.Bus
Wechselrichter1) entwickelt. Es beruht auf diesem Anschluss, um wichtige Funktionen wie das Aktivieren/Deaktivieren von Aufladung und Entladung auf der
Grundlage von Batteriebedingungen durchzuführen.
Basierend auf dem Status der Lithium-NG-Batterie wird das BMS:
• Einen Voralarm erzeugen, um eine drohende Zellunterspannung anzuzeigen
• Die Invertierung in VE.Bus-Wechselrichtern oder Wechselrichtern/Ladegeräten über VE.Bus deaktivieren und andere Lasten über die Klemme „Last
trennen“ im Falle einer Unterspannung der Zelle trennen
• Das Laden in VE.Bus-Wechselrichtern oder Wechselrichtern/Ladegeräten über VE.Bus deaktivieren, VE.Direct- und VE.Can-Solarladegeräte über ein
GX-Gerät deaktivieren und andere Ladegeräte über die Klemme „Laden trennen“ im Falle einer Zellenüberspannung, Untertemperatur oder
Übertemperatur trennen
Funktionen
• Bluetooth Smart: Das VE.Bus BMS NG umfasst Bluetooth Smart für die drahtlose Konfiguration, Überwachung und Firmware-Aktualisierungen über
die VictronConnect App. Die sofortige Anzeige zeigt wichtige Daten wie SoC, Batterietemperatur, Warnungen und Alarme direkt in der Geräteliste an,
ohne dass ein Anschluss erforderlich ist.
• Lasttrennausgang: Steuert das ferngesteuerte Ein-/Ausschalten eines BatteryProtect, Wechselrichters, DC-DC-Konverters oder anderer Lasten mit
Funktion zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten. Dank seines maximalen Ausgangsstroms von 1 A kann er sogar ein Hochstromrelais oder ein Schütz
steuern. Beachten Sie, dass ein nicht-invertierendes oder invertierendes Kabel zum Ein-/Ausschalten notwendig sein kann. Bitte beachten Sie hierfür
das Handbuch.
• Ladetrennausgang: Steuert den Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten von Ladegeräten wie dem Smart IP43-Ladegerät, einem Cyrix-Li-
Charge-Relais, einem Cyrix-Li-ct-Batteriekoppler oder einem BatteryProtect. Beachten Sie, dass der Lasttrennausgang (LOAD) nicht geeignet ist, um
eine induktive Last wie z. B. eine Relaisspule zu versorgen.
• Voralarmausgang: Löst eine sichtbare oder hörbare Warnung aus, wenn die Batteriespannung niedrig ist, und zwar mindestens 30 Sekunden, bevor
der Ausgang „Last trennen“ aufgrund von Zellunterspannung deaktiviert wird. Kann ein Relais, eine LED oder einen akustischen Alarm ansteuern.
Maximaler Ausgangsstrom: 1 A (nicht kurzschlussfest).
• Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten: Ermöglicht die Fernsteuerung der Ausgänge „Last trennen“ und „Laden trennen“. Wenn er
ausgeschaltet sind, werden beide Ausgänge potentialfrei und die angeschlossenen Lasten und Ladegeräte werden ausgeschaltet.
• LED-Anzeigen: Das VE.Bus BMS NG verfügt über drei LEDs: eine blaue LED für den Bluetooth-Status, eine rote LED für Warnungen und Alarmfehler
und eine LED für den VE.Bus-Status.
• Kommunikation mit VE.Bus-Produkten: MultiPlus, Quattro oder Wechselrichter werden mit einem Standard RJ45 UTP-Kabel an den Anschluss
„MultiPlus/Quattro“ angeschlossen. Das BMS deaktiviert die Invertierung im Falle einer Unterspannung der Zelle und das Laden im Falle einer
Überspannung oder Übertemperatur der Zelle.
• Kommunikation mit Geräten zur Fernsteuerung: Ein GX-Gerät (z. B. Cerbo GX), ein Digital Multi Control (DMC)-Panel oder ein VE.Bus Smart Dongle
(einschließlich einer beliebigen Kombination) kann über den Anschluss „Fernbedienungspaneel“ an das BMS angeschlossen werden. Dieses Zubehör
kann in Kombination mit dem BMS verwendet werden, um den Schaltzustand des VE.Bus-Wechselrichters oder des Wechselrichters/Ladegeräts
fernzusteuern (Ein / Aus / Nur Ladegerät).
• Klemmen für Zusatzeingänge und -ausgänge: Das Batteriemanagementsystem verfügt über einen speziellen Stromausgang (GX-Power) für ein GX-
Gerät und einen zusätzlichen Stromeingang (Aux-In).
1) Wechselrichter/Ladegeräte oder Wechselrichter mit den kleinen Prozessoren mit der Bezeichnung 19XXXXX oder 20XXXXX werden nicht unterstützt. Diese
können anhand der ersten beiden Ziffern auf dem Etikett des Mikroprozessors identifiziert werden. Verwenden Sie für solche Geräte das VE.Bus BMS anstelle
des VE.Bus BMS V2.
Zubehör / Alternativartikel