Suchen im Blog

Maximale Lichtstärke der Fernlichter an Strassenfahrzeugen in der Schweiz

- Kategorie : Gesetz

In der Schweiz gelten andere maximale Werte als in der EU, was das Fernlicht an Strassenfahrzeugen angeht. Wir erklären Ihnen hier worum es geht und wie es in der Schweiz praktiziert wird.

Was gilt in der EU

In der EU wird die maximale Helligkeit der Fernlichter über die Referenzzahl ermittelt und definiert.

Das Total von allen Fernlichtern die gleichzeitig eingeschaltet werden, darf 430'000cd nicht übersteigen, was einer Referenzzahl von 100 entspricht. Umgerechnet in Lux ergibt das einen Wert von 688Lux auf 25m gemessen. Der kontrollierbare Wert ist die Referenzzahl. Diese ist auf dem Fernlichtscheinwerfer oder auf dem Hauptscheinwerfer des Fahrzeugs neben dem E-Prüfzeichen im Kreis.

Die Referenzzahl eines Scheinwerfers wird im Prüflabor wo der Scheinwerfer die Zulassung erhält, anhand der Candela Messung ermittelt und wird dann umgerechnet in die Referenzzahl.

->ECE-R48 6.1.9.1

Referenzzahl Scheinwerfer

Was gilt in der Schweiz

In der Schweiz wird die maximale Helligkeit aller Fernlichter über die Anzahl Lux die ein Scheinwerfer abstrahlt auf 25m gemessen definiert.

Das Total von allen Fernlichtern darf die maximalen Lux von 240 (bei Motorrädern) und 480 (bei Motorwagen) nicht überschritten werden Gemäss VTS

Wo finde ich die Lux Werte eines Scheinwerfers

Jetzt kommt die Schwierigkeit. Die effektiven Lux Werte vom Scheinwerfer sieht man eigentlich nur auf dem Messprotokoll vom photometrischen Labor, welches den Scheinwerfer vermessen und nach der ECE-R 112 oder 149 geprüft und zugelassen hat. An dieses Messprotokoll kommt man jedoch so gut wie nie. Wir haben von einigen Scheinwerfer solche Messprotokolle.

Wie wird das mit den Lux Werten in der Schweiz praktiziert

Seit der Korrektur der Richtlinie 2a der ASA im 2023 wird der Lux Wert welcher in der VTS noch festgelegt ist erwähnt, jedoch wird auf die Europäische Richtlinie von der maximalen Referenzzahl 100 hingewiesen, was mittlerweile so auch auf den Strassenverkehrsämtern so praktiziert wird.

Im Grundsatz kommuniziert Metas, dass bei Fahrzeugen welche Scheinwerfer mit Referenzzahlen vorhanden sind (Fahrzeuge mit ECE-Scheinwerfer) die Referenzzahlen zusammengezählt werden und 100 das Total sein darf und bei Fahrzeugen ohne ECE-Scheinwerfer (z.B. US Fahrzeuge) die Regelung mit 240/480 Lux (Referenzzahl 70) angewendet werden soll.

Grundsätzlich widerspiegelt die Referenzzahl die Lux Zahl im Lichtmittelpunkt. Deshalb kann auch die Referenzzahl in Lux umgerechnet werden. Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn die Referenzzahl ist eigentlich eine sehr schwammige Zahl.

Details zur Referenzzahl

Die Referenzzahl widerspiegelt das Lichtbild eines Fernscheinwerfers. Ein Punktstrahler ergibt eine hohe Referenzzahl und ein Kombi oder Breitstrahler gibt eine tiefe Referenzzahl. Die wird bemessen anhand der Lichtstärke in Lux im Zentrum des Lichtbündels auf 25m Distanz.

Es gibt folgende Referenzzahlen in welche Scheinwerfer eingeteilt werden. 7.5 / 10 / 12.5 / 17.5 / 20 / 25 / 27.5 / 30 / 37.5 / 40 / 45 / 50

Berechnung Referenzzahl und Lux

Limit Fernlichter Europa

430'000cd : 4300 = Referenzzahl 100

430'000cd : 625 = 668 Lux = Referenzzahl 100 (Total aller Fernlichter)

Limit Fernlichter Schweiz

480 Lux x 625 = 300'000cd

300'000cd : 4300 = Referenzzahl 70 (Total aller Fernlichter)

Zu den Zusatzscheinwerfer mit Strassenzulassung in der Schweiz

Verwandte Produkte

Artikeln in Bezug

Teilen diesen Inhalt

Eine Kommentar hinzufügen